Datenschutz
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Soulpen
Oberschlesische Straße 6
22049 Hamburg
E-Mail: hello@soulpen.de
Telefon: 0179 4351853
II. Allgemeine Hinweise
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten ausschließlich, soweit dies zur Bereitstellung unserer Website sowie zur Nutzung der angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Der Besuch unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie allerdings bestimmte Funktionen nutzen wollen, wie zum Beispiel unser Kontaktformular, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. In diesem Fall erfolgt die Datenverarbeitung entweder auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten richtet sich nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung können Ihre Einwilligung, ein bestehendes Vertragsverhältnis oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sein. Auch die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder die Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder eines Dritten können eine rechtmäßige Datenverarbeitung begründen, sofern nicht Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen.
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies durch unionsrechtliche oder nationale gesetzliche Vorgaben vorgesehen ist. Auch in solchen Fällen erfolgt eine Löschung, sobald die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist, es sei denn, dass eine weitere Aufbewahrung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist.
III. Erstellung von Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch bestimmte Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts. Dazu zählen insbesondere Angaben über den verwendeten Browser und dessen Version, das Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie gegebenenfalls die zuvor besuchte Webseite und Seiten, die anschließend über unsere Website aufgerufen werden.
Diese Daten werden ausschließlich in den Logfiles unseres Systems gespeichert und nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Dadurch ist ein Rückschluss auf einzelne Personen ausgeschlossen. Die IP-Adresse muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers technisch zu ermöglichen.
Die Speicherung dieser Informationen dient ausschließlich der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Website, der Optimierung unseres Angebots sowie der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Verwendung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das die rechtliche Grundlage für die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten bildet.
Sobald die genannten Daten für die Erreichung dieser Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Bei der Erfassung zur Bereitstellung der Website ist dies regelmäßig mit dem Ende der Sitzung der Fall. Da die Speicherung in Logfiles technisch zwingend erforderlich ist, besteht keine Möglichkeit zum Widerspruch.
IV. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung für Besucher angenehmer zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Seite über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies:
Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen. Diese Cookies werden ohne gesonderte Einwilligung gespeichert. Die Rechtsgrundlage für ihre Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie unserem berechtigten Interesse an einem sicheren und funktionalen Webseitenbetrieb dienen.
Technisch nicht notwendige Cookies setzen wir nur ein, wenn Sie uns über den Cookie-Banner aktiv Ihre Einwilligung erteilen. Die Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen oder über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.
Cookies werden entweder nur für die Dauer Ihrer Sitzung oder dauerhaft gespeichert, damit wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen. Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen oder die Speicherung deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass ohne Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu verwendeten Drittanbieter-Diensten sowie den damit verbundenen Cookies finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie dafür das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular nutzen. Alternativ ist auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfassen wir nur die Daten, die für eine zielführende Kommunikation notwendig sind: Name, E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen. Weitere Angaben sind freiwillig. Auch bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.
Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Nutzern) oder, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags abzielt, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zusätzlich können beim Absenden des Formulars automatisch technische Informationen wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit gespeichert werden. Diese Daten dienen dem Schutz vor Missbrauch und der Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Konversation mit Ihnen abgeschlossen ist. Technische Zusatzdaten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit das Recht, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden, und alle in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten werden gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
VI. Drittanbieter
1. Google Analytics und Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), ein. Google verwendet Cookies, welche Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch Sie erfassen. Die durch das Cookie erzeugten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, Reports über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Dabei können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die IP-Adresse von Nutzern innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums anonymisiert wird („IP-Anonymisierung“). Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google gekürzt wird, bevor eine Übertragung an Server in den USA erfolgt. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt nicht.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Optimierung unseres Internetauftritts und zur Analyse der Webseitennutzung.
2. Cloudflare
Wir nutzen Funktionen des Content Delivery Networks (CDN) und DNS-Dienstes der Cloudflare Inc., 665 3rd St. # 200, San Francisco, CA 94107, USA („Cloudflare“). Der Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite wird über das Cloudflare-Netzwerk geleitet, wodurch Cyberangriffe erkannt und abgewehrt werden können.
Cloudflare kann zur Optimierung und Analyse Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Die Nutzung von Cloudflare erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
3. Ionos (Hosting)
Diese Webseite wird von der Ionos SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, gehostet. Ionos verarbeitet im Rahmen der Bereitstellung und Absicherung der Webseite personenbezogene Daten, insbesondere IP-Adressen.
Mit Ionos besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der sicherstellt, dass Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der Weisungen verarbeitet und entsprechend geschützt werden.
VII. Rechte der betroffenen Person
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst insbesondere Informationen über die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden, die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer, das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde sowie Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden. Ebenso haben Sie das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und, falls dies der Fall ist, welche geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung bestehen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine rechtlichen Verpflichtungen, die Wahrung berechtigter Interessen, die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung oder die Geltendmachung, Ausübung beziehungsweise Verteidigung von Rechtsansprüchen der Löschung entgegenstehen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung wünschen, die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, informieren wir alle Empfänger, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, darüber, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben zudem das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt. Soweit technisch möglich, können Sie zudem verlangen, dass die Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden. Dabei dürfen die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erfolgt.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch kann per E-Mail, Fax oder Brief gegenüber dem Verantwortlichen erklärt werden. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
9. Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten getroffen wurden, oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten beruhen, sofern nicht gesetzlich erlaubt und geeignete Schutzmaßnahmen bestehen. Sie haben das Recht, das Eingreifen einer Person zu verlangen, Ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unabhängig von anderen Rechtsbehelfen steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde informiert Sie über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde sowie über die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
VIII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich unsere Webseite oder die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Fassung.
Stand: September 2025